Beiträge

Den Menschen und Dingen Raum geben…

„Bleibe nicht am Boden heften,

Frisch gewagt und frisch hinaus!

Kopf und Arm mit heitern Kräften,

Überall sind sie zu Haus;

 

Wo wir uns der Sonne freuen,

Sind wir jede Sorge los;

Dass wir uns in ihr zerstreuen,

Darum ist die Welt so groß.“

Johann Wolfgang von Goethe

 

Beim letzten Mal ging es in unserem Blog um das Phänomen der Zeit. Wir haben angeregt den Menschen und Dingen endlich wieder mit der gebotenen Ruhe, Langsamkeit und damit verbunden Wachheit und Aufmerksamkeit zu begegnen.

Heute soll es – sozusagen als Gegenstück – um die Bedeutung des Raumes gehen.

Den Menschen und Dingen Raum zu geben heißt in unserem Selbstverständnis…

…für und mit unseren Gruppen einen Ort zu gestalten, an dem eine Entwicklung innerhalb der individuellen Persönlichkeiten wie in der ganzen Gruppe möglich ist. Ein solcher Ort sollte aus unserer Sicht sowohl (heraus-)fordernde Elemente beinhalten wie auch allen ein möglichst heimeliges Gefühl vermitteln. An welchen Stellen Herausforderungen beginnen und was notwendig ist, damit sich die Menschen wohl fühlen können ist von Gruppe zu Gruppe, Auftrag zu Auftrag und Setting zu Setting unterschiedlich. Manch einer wird es als eine Herausforderung sehen einmal vom Internet abgeschnitten zu sein und einen Holzofen aus eigenem Antrieb zu betreiben, um es abends warm und gemütlich zu haben. Ein anderer wird die Herausforderung vielleicht darin sehen einmal eine oder mehrere Nächte allein im Wald zu verbringen. Für ihn (oder sie) wird sich dann ggf. ein heimeliges Gefühl einstellen, wenn er sich in seine aus primitiven Mitteln gefertigte Notunterkunft einkuscheln kann. Die unterschiedlichen Bedarfe sind so verschiedenen wie die Persönlichkeiten der Menschen.

…einen Lern- und Entwicklungsort außerhalb des bekannten Alltags der Menschen zu öffnen. Erlebnispädagogik ist bewusst keine Alltagsbegleitung. Der Raum, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an erlebnispädagogischen Aktionen betreten befindet sich außerhalb der eigenen Gewohnheiten. Es ist ein Raum, der von bestimmten Ritualen (wie gemeinsamen Mahlzeiten) strukturiert wird. Eine Fahrt mit erlebnispädagogischem Charakter soll ein Raum für prägende Erlebnisse der Menschen miteinander sein. Der Raum soll verbinden und in Erinnerung bleiben. Dabei geht es nicht um Sensationen, von denen die Zeitungen berichten, sondern um (vermeintlich) kleine Dinge, die teils direkt bei der Begegnung oder auch erst später von den einzelnen Menschen als bedeutsam wahrgenommen werden. Der Raum des erlebnispädagogischen Settings kann helfen das alltägliche Leben positiv zu beeinflussen, während er selbst außerhalb bleibt.

…einen Platz auszuwählen, der den Menschen eine Begegnung mit Lebendigkeit ermöglicht. In der Lebendigkeit der Natur, des Waldes und der Wiesen kann der Mensch einen Blick in den Spiegel werfen und die eigene Lebendigkeit (wieder) entdecken. Auch hier muss wieder erwähnt werden, dass wir einen bewussten Kontrapunkt zur asphaltierten Betonumgebung vieler städtischer Bereiche setzen. Die Menschen sollen die Chance bekommen den echten, natürlichen Boden unter den Füßen zu spüren, das Wasser eines nahen Baches plätschern zu hören und – nach Lust und Laune – planschen zu gehen. Es geht um das Erlebnis rauschenden Windes in den Baumwipfeln und darum frische Luft zu atmen. Und am Abend wird einmal das elektrische Licht gegen die wärmenden Flammen eines von der Gruppe selbst entzündeten Lagerfeuers eingetauscht. In einer solchen Umgebung ist es möglich eine Verbindung zu unserer Mitwelt herzustellen und Lebendigkeit zu erleben.

 

Wir sind überzeugt, dass Menschen, denen auf diese Weise ein Raum gegeben wird sehr gute Möglichkeiten vorfinden, um an Themen des Miteinanders und der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

Für alle, die zwischen 7 und 13 Jahre alt sind gibt es aktuell zwei gute Gelegenheiten, um mit uns die Vielfalt erlebnispädagogischer, naturnaher Räume zu erkunden. Probiert es doch einfach aus und nehmt teil an unserem „Schnupperzeltlager“ 24 Hours Outside in Wiesbaden. Oder seid an einem der Termine unseres diesjährigen Sommerwaldlagers im Hunsrück dabei!

Zeit ist Leben

In letzter Zeit sind nur relativ wenige Einträge in unserem Blog erschienen. Dies bedeutet nicht, dass bei uns nichts los wäre. Nur glauben wir nicht, dass unsere Leser gerne über Dinge wie die Gestaltung von Info-Flyern o. ä. lesen wollen. Man möge sich die Flyer dann lieber selbst ansehen.

Daher soll es heute einmal nicht um aktuelle Infos zu unseren Tätigkeiten gehen, sondern um ein Thema, das eine unmittelbare Begründung für unsere Erlebnispädagogik liefert. Es handelt sich hierbei nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung. Es geht um den Ausdruck einer höchst subjektiven Wahrnehmung, die an einem sonnigen Wintermorgen in aller Ruhe bei einer Tasse Tee formuliert wurde. Vielleicht gibt es aber doch Leserinnen oder Leser, die ähnliche Erfahrungen machen…

„Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.“ So heißt es in Michaels Endes Bestseller Momo aus dem Jahr 1973. In dem Buch wird sehr anschaulich ein kollektiver Irrtum – oder besser: ein kollektiver Wahn – dargelegt. Hauptbestandteil dieses Wahns ist ein krankhaftes Streben nach Selbstoptimierung und einem über allem stehenden Individualismus. Um diese Ziele (vermeintlich) erreichen zu können, versuchen die Menschen im Roman v. a. eines: Zeit zu sparen. Dabei kommen sie nie ans Ziel, sondern erschaffen – im Gegenteil – eine Gesellschaft des Missmutes und -trauens. Eine Welt, in der jeder nur noch an sich denkt, für nichts mehr Zeit hat, keine Sinnhaftigkeit mehr erkennt und darüber krank wird.

Wenn ich einen Blick darauf werfe, was in unserer Welt alles passiert und vor sich geht, so stelle ich mit einigem Erschrecken fest, dass die in Michael Endes Buch aufgezeigte gesellschaftliche Lage durchaus mit der unseren vergleichbar zu sein scheint. Hierbei genügt ein Blick auf meine unmittelbare Umgebung. Da fallen mir Kinder und Jugendliche auf, die dermaßen verplante Terminkalender haben, dass für einfaches Spiel, das aus sich selbst heraus und ohne Planung entsteht, kaum noch Zeit bleibt. Für Jugendliche gilt selbiges in Bezug auf spontane Verabredungen, um schlicht ein paar schöne, entspannte Stunden miteinander zu verbringen. Von Erwachsenen war hier nun noch gar nicht die Rede. Jedoch gilt für diese das Gleiche, allerdings in oftmals noch erheblich schlimmerem Maße. Die heutige Möglichkeit ständig erreichbar zu sein bzw. andere ständig erreichen zu können macht die Gesamtsituation noch dramatischer. Teilweise beobachte ich Jugendliche, die über einen ganzen Abend nur auf ihr Display schauen, um sich dort sekündlich neu gepostete Bilder anzuschauen. Diese Bilder erhalten maximal ein paar Sekunden Aufmerksamkeit bis man sich wieder mit neuem visuellem Material beschäftigen muss. Wenn das Smartphone dann nach langer Zeit einmal beiseite gelegt wird, bleibt nichts als (Inhalts-)Leere. Denn die Zeit sich mit einem der zahllosen Inhalte näher zu befassen hat sich der Jugendliche nicht genommen. Das menschliche Leben hat in unserer westlichen Gesellschaft eine Geschwindigkeit angenommen, bei der ein Mensch unter Beibehaltung seiner Gesundheit kaum noch Schritt halten kann.

Hier kommt unser natur- und erlebnispädagogisches Angebot ins Spiel. In unserer Arbeit bieten wir bewusst Offline-Settings an. Wir begeben uns aus der Hektik der Stadt in ländliches Gebiet. Es ist die Zeit gekommen, in der alle Beteiligten endlich einmal ihre elektronischen Geräte am besten zu Hause lassen, oder zumindest abschalten. Erlebnispädagogik ist bewusst eher langsam. Eines der wichtigsten Geschenke, die wir unseren Gruppen machen können ist das Geschenk der Zeit. In Bezug zum einleitenden Zitat dieses Textes ist es ein Geschenk des Lebens. Dementsprechend gehen wir an Orte in der belebten Natur. Alle haben genug Zeit, um die Lebendigkeit um sich herum zu atmen, zu spüren und zu merken, dass sie selbst ein Teil davon sind. Dieser Umstand, d. h. die Möglichkeit dieser Erfahrung ist übrigens auch unser wichtigster Beitrag zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In einer solchen Atmosphäre, in der noch aktiv selbst angepackt wird, um beispielsweise für eine abendliche Licht- und Wärmequelle in Form eines Lagerfeuers zu sorgen, in der würzige Waldluft geatmet wird und in der man´sich selbst und die Anderen als Menschen entdeckt, die selbst voller Leben stecken, kann effektiv und in Ruhe an den Themen der Gruppe und/ oder des Einzelnen gearbeitet werden. Die genauen thematischen Inhalte geben dabei die Menschen vor.

Die reale Welt ist zum Glück nicht exakt so ist, wie in Momo beschrieben, sondern wesentlich vielschichtiger, abwechslungsreicher und komplexer. Es gibt neben den bereits beschriebenen – und wie ich finde – besorgniserregenden Umständen auch eine Menge guter Ideen, Potentiale und die Welt im Positiven verändernde Dinge. (Das Internet ist hierbei sehr oft ein nützliches Werkzeug). Die Gesellschaft ist insgesamt viel toleranter und allgemein offener geworden. Es gibt reichlich Platz für neue Dinge und innovative Lösungen. Vielleicht wollen Sie bzw. Ihre Gruppe ja einmal Ihr Potential im Rahmen eines von uns gestalteten Settings entfalten?

Zum Schluss sei hier noch auf drei aktuelle Angebote zur individuellen Anmeldung hingewiesen, bei denen wir uns schon aufgrund der thematischen Inhalte sehr viel Zeit nehmen werden:

Macht mit bei unseremOutdoor-Skiller: Firestarter-Workshop, lebt eure poetische Ader in der Natur aus oder begebt euch mit uns im Sommer auf die Initiatorische Jugendwanderung in der Eifel!

 

Die Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik sucht ab sofort Praktikantinnen und Praktikanten sowie (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen als Teamer auf Honorarbasis

Wir suchen Leute, die im Rahmen ihres Studiums bzw. ihrer pädagogischen Ausbildung ein Praktikum im Bereich der Natur- und Erlebnispädagogik absolvieren möchten.

Du studierst Pädagogik bzw. machst eine Ausbildung im pädagogischen Bereich?

Du bist gerne draußen in Wald und Wiese unterwegs und hast generell ein Interesse an der Natur als Gestaltungsmedium pädagogischer Prozesse?

Du hast Lust einen Einblick in den Arbeitsalltag selbstständiger Pädagogen zu gewinnen und diesen aktiv mitzugestalten?

Dann kontaktiere uns bitte für DEIN Praktikum bei uns, der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik!

Wir arbeiten als Experten im Bereich der Natur- und Erlebnispädagogik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vom Workshop bis zur mehrtägigen Fahrt ist alles bei uns möglich. Die genauen Themen werden von den Auftraggebern bzw. Gruppen bestimmt.

Teil deines Praktikums wird sein:

·         Die Erlebnispädagogik allgemein und in ihrer speziellen „Insight Outside-Ausprägung“ kennenzulernen

·         Aktiv bei erlebnispädagogischen Aktionen mitzuarbeiten

·         Setting-orientierte erlebnispädagogische Aktionen zu planen/ Angebote zu formulieren

·         Administrative Tätigkeiten vorzunehmen

·         (Kreativ) in der Werbung mitzuarbeiten

·         Pädagogische Arbeit im Rahmen eines freiberuflichen Familienunternehmens kennenzulernen

Außerdem suchen wir ständig (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen für den Kreis unserer Teamerinnen und Teamer, die von uns für erlebnispädagogische Jobs auf Honorarbasis angesprochen werden!

Nehmt bitte einfach Kontakt mit uns auf:

Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik
Lara & Daniel Merz
Am Fort Gonsenheim 80
55122 Mainz
Tel.: 0173/ 7 666 769
@: info@insight-outside.de
www.insight-outside.de

Infostand und Mitmachaktionen bei „Straßenfußball für Toleranz“ in Mainz-Kastel

Am zweiten Freitag im September waren wir mal wieder mit unserem Infostand unterwegs. Vom Team des Jugendzentrums in der Reduit waren wir eingeladen unsere Arbeit bzw. unser Angebot bei der Veranstaltung „Straßenfußball für Toleranz“ auf dem Gelände der Kastel-Housing vorzustellen. Über 200 Leute waren allein in den beim Turnier teilnehmenden Mannschaften dabei. Hinzu kamen natürlich noch eine große Menge weiterer Leute wie Eltern, Lehrer aus vielen verschiedenen Wiesbadener Schulen oder Menschen, die anderweitig in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen engagiert sind. Wir waren Teil eines bunten Rahmenprogramms und konnten im Laufe des Nachmittags viele Leute, darunter sehr viele Kinder und Jugendliche, erreichen, indem wir kleine vor Ort an unserem Stand durchführbare Mitmachaktionen anboten.

Wir danken dem Team der Reduit, dass wir dabei sein durften!

Aktion mit der Mainzer Ferienkarte: Erlebnistag am Mainufer

Da wir in diesem Jahr Partner der Mainzer Ferienkarte geworden sind, war es am 03. August an der Zeit unsere erste Aktion im Rahmen eben dieser Ferienkarte durchzuführen.

So ging es am Morgen jenes Donnerstags für eine Gruppe von neun Kindern und zwei Insight Outside-Teamern an den Mainstrand direkt bei der Kostheimer Brücke. Dieser Ort eignet sich hervorragend für ein paar erlebnisreiche Stunden. Da wir ohnehin vorhatten mit der Gruppe zusammen eine gewisse Strandlager-Atmosphäre zu erschaffen, und weil sich der Himmel an diesem Tag relativ stark bewölkt zeigte, war es eine erste Aufgabe für die Kinder aus einfachen Mitteln (Gartenplanen und Schnur) regenfeste Unterkünfte zu bauen. Es dauerte nicht lange und schon waren alle sehr eifrig bei der Sache. Es wurden geeignete Stellen zwischen Bäumen gesucht und dann wurde Schnur geschnitten, festgebunden und verknotet. So entstanden allmählich zwei sehr vorzeigbare Unterkünfte. Eine davon in besonders exponierter Lage mit einem wunderschönen Blick auf den Main.

Als weiteres Highlight entpuppten sich zwei in niedrigen Astgabeln versteckte Kokosnüsse (wenn schon Strand-Feeling, dann darf so etwas schließlich nicht fehlen!). Der Finder war unglaublich stolz auf seinen Fund und machte sich auch gleich daran nach geeignetem Steinwerkzeug zum Öffnen der Kokosnüsse zu suchen. Schon bald konnte die erste Nuss zum Austrinken herumgereicht und das Fruchtfleisch anschließend gegessen werden. Richtig klasse fanden wir die darauffolgende Motivation auch in anderen Bäumen der gleichen Art nach Kokosnüssen zu suchen (das mussten schließlich Kokosbäume sein).

Im weiteren Tagesverlauf wollten wir (passend zum Lagerleben) ein kleines Feuer in einer Feuerschale entzünden. Kaum hatten wir die Schale in der Nähe des Ufers aufgebaut, machten wir Bekanntschaft mit einer uns bis dahin unbekannten Eigenschaft des Mainufers an dieser Stelle: Ein großes Schiff kam flussaufwärts gefahren und wühlte das Wasser auf. Nachdem es vorbeigefahren war, zog sich auf einmal das Mainwasser weit zurück und kam wenig später in Form eines „Mini-Tsunamis“ zurück und überschwemmte einen guten Teil des Strandes. Die Feuerschale konnte gerade noch (und sogar trockenen Fußes) gerettet werden. Das war natürlich ein spannendes Erlebnis für alle Beteiligten. Klar, dass ab jetzt alle auf große vorbeifahrende Schiffe warteten…

Als das Feuer dann brannte boten wir den Kindern Bananen und Schokolade zum Verkauf an, um Schokobananen in der Glut machen zu können. Doch natürlich konnte hier nur mit der vor Ort üblichen Währung („Kalkdollar“) gezahlt werden. Diese Währung konnte verdient werden, indem ein Beutel mit dem entsprechenden „Geld“ aus einer durchlöcherten Röhre geholt wurde, ohne diese umzukippen. Es bedurfte der Anstrengung der ganzen Gruppe am und im Wasser, um die benötigten Muscheln (Kalkdollar) zum Kauf des Essens zu erlangen.

Am Ende der Aktion hatten wir alle ein paar schöne Erlebnisse gehabt. Uns war klar, dass wir das Angebot im nächsten Jahr um eine Stunde verlängern sollten, da wir leider nicht alles geschafft hatten. Trotzdem war es für uns ein toller Einstand als Mitarbeiter der Mainzer Ferienkarte.

Insight Outside verschollen oder gar entschwebt?

Nein, wir sind weder verschollen, noch entschwebt, und auch sonst nicht verschwunden! Wir waren nur in diesem Sommer erstmals in der Situation, dass wir es zeitlich nicht mehr geschafft haben, um uns angemessen um unsere Website zu kümmern. Denn wir waren sehr viel erlebnispädagogisch unterwegs! Im Umkehrschluss gibt es jetzt natürlich an dieser Stelle eine Menge zu berichten, weshalb wir in den nächsten Tagen eine kleine Sommernachbereitung hier im Blog vornehmen werden.

Außerdem warten ein paar neue Initiativangebote von uns auf Veröffentlichung. Auch dies wird nun bald zum Schuljahresbeginn auf unserer Website geschehen.

Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel, daher freuen wir uns jetzt schon auf alle anstehenden Aufgaben und Aktionen!

Weisenau-Rallye am 26. Mai 2017

Nachdem wir im April den halbjährigen Bestand unseres Ehrenamtsprojekts in der Weisenauer Gemeinschaftsunterkunft mit einem Fußballturnier gefeiert hatten, sollte es im Mai eine Premiere geben. Zum ersten Mal gingen wir mit dem Projekt ganz bewusst nach draußen und verließen die Unterkunft.

Wir veranstalteten eine große Rallye kreuz und quer durch Weisenau. Angesprochen waren für diese Aktion alle Kinder und Jugendlichen. Unabhängig, ob sie in der Gemeinschaftsunterkunft wohnen, sonst in Weisenau leben oder gänzlich von außen hinzukommen. Leider war es dieses Mal noch nicht möglich Menschen von außerhalb der Unterkunft zu ziehen, doch gut Ding will bekanntlich Weile haben…

Aus der Unterkunft versammelte sich dafür die stolze Menge von 15 Kindern (in diesem Fall zumeist jüngeren Alters), die sich auf die Jagd nach Punkten bei der Lösung von Aufgaben in und über Weisenau machten.

Die Rallye war so aufgebaut, dass die Kinder mithilfe von Wegbeschreibungen und Photos durch den Stadtteil geleitet wurden. An verschiedenen Stellen wurden immer wieder Fragen gestellt, die zum Teil dazu beitrugen Weisenauer Spielplätze kennenzulernen, die an anderen Stellen aber auch den hiesigen kulturellen Hintergrund näherbringen sollten. So wurden Rutschen ebenso fleißig gezählt, wie Fragen nach einer Plakatwand des Ortsvereinsrings (in Deutschland spielen Vereine eine gewichtige Rolle!) beantwortet. Auch Mülltrennung kam ins Spiel („Wie viele Kunststofftonnen stehen hier?“). Und ebenfalls wichtig: Die Erkundung der Öffnungszeiten des örtlichen Jugendzentrums. Recht amüsant fanden wir die Beantwortung der Frage nach dem Zeichen, das auf der Spitze des evangelischen Kirchturms zu sehen ist (Antwort der Kinder: Buchstabe „t“ statt „ein Kreuz“).

Am Ende der Rallye waren alle müde und freuten sich über die von der katholischen Pfarrei gespendeten Kekse als Lohn für die rege Beteiligung an unserer Rallye.

Für uns war dieser Nachmittag (wieder einmal) ein besonderes Erlebnis in Sachen „Offene Angebote“. Denn wir können in diesem Projekt im Vorfeld wirklich gar nicht absehen, wer kommen und das Angebot wahrnehmen wird. In diesem Fall waren es unerwartet viele kleine Kinder, die dann natürlich entsprechend viel Unterstützung bei der Beantwortung der Fragen brauchten, und für die eine solche Stadtteilrallye auch wirklich eine ziemlich große körperliche Anstrengung an einem solch heißen Frühsommertag bedeutete. Daher gilt unser größter Respekt allen, die dabei waren und so tapfer durchgehalten haben! Mit euch zu arbeiten bringt uns Freude und wir kommen sehr gerne wieder!

Spontan-Planschbecken mit Matscherlebnis

Am heutigen Samstag waren wir in Mainz auf dem Gelände der Alten Ziegelei unterwegs. An diesem Ort hat Regenwasser noch die Möglichkeit sich in großen Pfützen zu sammeln, die eher die Ausmaße von Planschbecken annehmen, wenn der Wolkenbruch nur heftig genug ausfällt.

Da die Witterungsbedingungen genau passend waren kam es heute am frühen Nachmittag zu einer wunderbaren Gelegenheit vor Ort ein ungeplantes Fußbad zu nehmen, im Wasser zu toben und in dem entstehenden „Ufer“-Schlamm zu waten. Leider haben wir nur wenige Bilder von der Aktion gemacht. Wir waren wohl zu vertieft in die höchst willkommene Erfrischung nach den letzten heißen Tagen.

Also: Geht beim nächsten starken Sommerregen alle nach draußen und findet euer eigenes Spontan-Planschbecken! Mit dem frischen Regenwasser, den Pflanzenteilen im Wasser und teilweise aufgewirbeltem Matsch sowie dem Entdeckungsgebiet „Uferzone“ ist das viel spannender als festangelegte und durchdesignte Planschbecken!

Zweites Fußballturnier in Mainz-Weisenau

Seit einem halben Jahr läuft nun unser Ehrenamtsprojekt in der Weisenauer Gemeinschaftsunterkunft. Für uns war dies ein Anlass thematisch wieder an den Anfang des Projekts zurückzukehren. Wie bereits im vergangenen Oktober luden wir alle Menschen am 28. April dazu ein gemeinsam einen Nachmittag mit Fußball, Kaffee und Kuchen zu verbringen. Wie vor einem halben Jahr wurde das Buffet wieder von Seiten unseres Kooperationspartners der katholischen Pfarrei Mariä Himmelfahrt Mainz-Weisenau betreut. Allen Kuchenspendern gilt unser herzlichster Dank!!!

Ähnlich wie bei unserem ersten Fußballturnier stießen wir auch dieses Mal wieder auf viel Gegenliebe für die Durchführung der Aktion bei den Bewohnern der Unterkunft. Der größte Unterschied war, dass wir inzwischen mit vielen dort lebenden Menschen schon recht gut bekannt sind.

Nachdem die Bildung der vier gegeneinander antretenden Mannschaften wieder einmal eher chaotisch verlief (es dauerte einige Zeit bis ein Spielerauswahlverfahren gefunden war, mit dem alle Teilnehmer zufrieden waren) konnte es losgehen und der Ball für das erste Spiel freigegeben werden. Im Laufe des Turniers kam es unter den vielen Kindern und Jugendlichen, die die Mannschaften bildeten, immer wieder zu hitzigen Diskussionen ob fragwürdiger Schiedsrichterentscheidungen. Vor allem gab es viele Reklamationen wegen angeblicher Handspiele, die jedoch bei unserem konsequent auftretenden Unparteiischen auf taube Ohren stießen. Die Wahrheit lag an dieser Stelle wohl wie so oft im Leben im Auge des Betrachters…

Die Spiele selbst waren durchgängig sehr ausgeglichen und hart umkämpft. Durch den großen Einsatz aller Spieler gab es nur relativ wenige Tore. Da wir dieses Mal (im Gegensatz zum ersten Anlauf im Oktober) echte Tore dabei hatten, diese aber sehr klein waren wurde ohne Torwart gespielt.

Am Ende des Nachmittags gab es eine Siegermannschaft, zwei Teams auf Platz zwei sowie einen ehrenvollen Dritten.

Als dann schließlich auch das letzte Stück Kuchen gegessen und der letzte Kaffee getrunken war, packten wir zusammen und verabschiedeten uns für dieses Mal. Nach dem ersten Halbjahr hoffen wir nun das Vertrauen der Menschen vor Ort so weit gefunden zu haben, dass wir ab der nächsten Aktion die Unterkunft auch öfters verlassen und an anderen Orten gemeinsam Zeit verbringen können.

Schnitz-Workshop am Wendelinusheim im Lennebergwald

Am 08. April. 2017 trafen wir uns mit einer Kindergruppe um 15 Uhr an der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in Mainz-Gonsenheim und machten uns auf zu einem gemeinsamen Spaziergang zum Wendelinusheim im Lennebergwald.

Unterwegs wurden die Kinder darauf hingewiesen, dass wir uns nun in ein Naturschutzgebiet begeben. Hierzu gab es eine Menge Fragen, u.a. ob hier ansonsten ausgestorbene Tiere (wieder) leben. Vor dem Wendelinusheim gibt es mitten im Wald einen großen Sandplatz, an dessen Rand sich einige Holzhocker befinden. Dieser Platz wurde von den Kindern als geeigneter Ort zum Schnitzen ausgesucht. Es stellte sich bald heraus, dass ungefähr die Hälfte der teilnehmenden Kinder noch nie hier war. So verwundert es kaum, dass zunächst einmal viele Fragen zum Wendelinusheim beantwortet werden mussten.

Umgeben von vielen Schmetterlingen, die an diesem Samstag schon sehr aktiv waren gab es zu Beginn unserer Schnitz-Session für die Kinder eine Einführung in Messerkunde. Außerdem wurden sie darüber aufgeklärt, was Totholz ist und wo man es in der Regel finden kann.

Als jedes Kind schließlich wusste, was es heute gerne schnitzen möchte, machten sich alle auf, um im Wald entsprechendes Totholz für die einzelnen Kunstwerke zu sammeln. Geplant wurde aus Holz Schwerter, Messer, Speere, Hunde, Stifte und einen Zwerg entstehen zu lassen. Nach ein paar einführenden Worten zu Schnitztechniken konnte es auch gleich losgehen. Während der konzentrierten Handarbeit blieb auch viel Zeit für tolle Gespräche über das Schnitzen allgemein, sowie den besonders schönen Rahmen des Schnitzens in der Natur. Im Lauf des Nachmittags probierten die Kinder unterschiedliche Messer aus, ließen sich in Sachen Pflege der eigenen Messer beraten und auch die entsprechende Handhabung zeigen.

Unterbrochen wurde das eifrige Handwerk nur von einer kurzen Kekspause, in der auch schon die ersten Schwertkämpfe mit neu geschnitzten Schwertern stattfinden konnten.

Im Rahmen des Workshops konnten auch Fragen der Kinder beantwortet werden, warum nicht einfach jederzeit und überall Messer mitgeführt werden dürfen. So entstand ein kleiner Exkurs zur Gesetzeslage in Deutschland und zur Sinnhaftigkeit solcher Bestimmungen.

Wir erlebten gemeinsam einen prima Nachmittag bei herrlichstem Sonnenschein.

Um kurz vor 18 Uhr wurde zusammengepackt und in Richtung Treffpunkt aufgebrochen. Die Kinder waren zwar ein wenig betrübt, dass der Workshop schon zu Ende war, freuten sich aber darauf ihren Eltern alles zu erzählen.

Beim Treffen mit den Eltern an der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle gab es eine kurze Erläuterung, was wir alles gemacht haben. Anschließend verabschiedeten wir uns und freuen uns nun schon auf den nächsten Workshop dieser Art!