Beiträge

Feuerlauf im Oktober

Seit gestern wissen wir, wo unser Feuerlauf für Menschen ab 18 Jahren am Samstag, den 29. Oktober 2016 stattfindet. Als Ort haben wir den Jugendnaturzeltplatz in Wiesbaden-Freudenberg auserkoren. Hier wird in den kommenden Herbstferien auch unser 24-Stunden-Zeltlager abgehalten. Der Platz bietet uns viel Raum in natürlicher Umgebung, eine anregende Atmosphäre und stellt somit einen hervorragenden Rahmen, um dem Element Feuer auf diese ungewöhnliche und transformatorische Weise zu begegnen. Weitere Infos zur Aktion gibt es hier.

Jugendbetreuer-Coaching mit der KiJu Marienborn

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde in Mz-Marienborn veranstaltet in Schulferien regelmäßig Ganztagsferienbetreuungen für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Bisher war es immer so, dass offiziell ausschließlich erwachsene Teamer der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Betreuungen mitgearbeitet haben. Hin und wieder gab es aber Anfragen von Jugendlichen, die gerne bei den […]

Feuerworkshop

Am 18.06.2016 haben wir für unsere Teamer einen internen Feuerworkshop veranstaltet. Ziel dieses Workshops war es unsere Teamer ganz praktisch in die unterschiedlichen Sicherheitsbestimmungen zu unterweisen und natürlich auch in den unterschiedlichen Entzündungsmöglichkeiten weiter zu schulen.

Um ein Feuer zu entzünden benötigen wir viele einzelne Schritte und wir verwenden unterschieldiche Werkzeuge um das Holz oder den Zunder zu bearbeiten. Jedes für sich genommen hat ganz eigene Eigenschaften, Pflegebedürfnisse und Sicherheitsbestimmungen. Auch der achtsame Umgang mit solchen Werkzeugen will gelernt und geübt sein.

Inhalte waren:

Zunderkunde, Holzkunde, Messerkunde und -pflege, Erste-Hilfe bei Schnitt- und Brandwunden, Wie leite ich die unterschiedlichen Techniken für unterschiedliche Zielgruppen an?, Wie bekomme ich mein Feuer trotz extrem schlechten Wetter an?, Metaphorische Nutzung des Feuers

Wir haben sehr viel an diesem Tag miteinander erfahren und natürlich auch viel Spaß gehabt. Zum Ausklang gab es dann noch einen sehr delikaten, selbst gemahlenen korsischen Kaffee vom Lagerfeuer!

Workshop mit dem „Dienstgespräch“ der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Marienborn

Im Frühjahr dieses Jahres hatten alle Menschen die Gelegenheit uns durch Teilnahme an einem Quiz über unser Unternehmen für einen Workshop zu gewinnen. Hieran nahm auch das „Dienstgespräch“ der Evangelischen Gemeinde in Mz-Marienborn bestehend aus Vertretern des Kirchenvorstands, des Centrums der Begegnung, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie des Inklusionsprojekts „Mainz-Marienborn – Ein Stadtteil für alle“ teil und gewann den Workshop schließlich durch die korrekte Beantwortung aller Fragen.

Am 14. Juni war es dann soweit – der Workshop „Insight Outside Comes To Your Garden“ startete im Garten der Gemeinde. Bei dieser Aktion, in der nach Absprache das Teamwork unserer Teilnehmer im Vordergrund stand, schickten wir die Gruppe auf eine erlebnisreiche Reise mit dem Zug hinaus in die Tiefen der Wälder. Wir machten den Tag zur Nacht. Die Orientierungsfähigkeit des „Dienstgesprächs“ wurde im Gelände ebenso getestet und geübt wie der gemeinschaftliche Aufbau eines Zeltlagers unter widrigen Bedingungen durch nahezu vollständige Dunkelheit und Regen. Belohnt wurde die Gruppe durch eine trockene Unterkunft, in der es schließlich vor der Nachtruhe auch noch einen kleinen Mitternachtsimbiss gab. Nach einer relativ kurzen Nacht wurde es Zeit aufzustehen. Alle hatten das Bedürfnis einen Kaffee zu trinken. Dieser wurde im Team selbst gemahlen. Da es in den Wäldern weder Kaffeemaschinen noch ganz allgemein einen Strom- oder Gasanschluss gibt, wurde der Kaffee auf einem lodernden Feuer gekocht. Das regnerische Wetter verlangte dem Team alles ab, um das Feuer in Gang zu setzen, zu unterhalten und heiß genug zum Kaffeekochen zu bekommen. Nach dem Genuss des Kaffees fassten wir die Geschehnisse zusammen und besprachen die Dinge, die sich im Team abgespielt hatten. Nach dieser intensiven Zeit kehrte die Gruppe mit dem Zug zurück in heimatliche Gefilde.

All dies geschah in nur einem Workshop, an einem einzigen Vormittag und ohne den Garten unserer Teilnehmergruppe zu verlassen.

Wir hatten alle gemeinsam eine Menge Spaß und freuen uns schon auf unsere nächsten Aktionen!

Vielen Dank an das Jugendamt der Stadt Mainz

Heute möchten wir uns einmal sehr herzlich bei den Mitarbeitern des Mainzer Jugendamtes bedanken! Für gute Gespräche, nützliche Tipps und große Hilfsbereitschaft! Danke für die Aufnahme unseres Sommerwaldlager-Angebots auf eurer Seite www.jugend-in-mainz.de! In diesem Zusammenhang auch besten Dank an die Mitarbeiter in den Jugendzentren vor Ort, die unsere Plakate aufhängen und somit auch zum Gelingen unseres Angebots beitragen. Es ist schön zu wissen, dass unser erlebnispädagogischer Ansatz Freunde und Unterstützer hat!

Open Ohr 2016 – Heimat – Was zum Kuckuck!?

Wahnsinn, da mussten viele Jahre vergehen und eine Unternehmensgründung folgen, damit wir es schaffen endlich mal auf das Open Ohr zu gehen. Und das war für uns wahrlich ein ganz großes Erlebnis. Wir hatten schon viel von diesem gechillten miteinander gehört und doch, man muss es einfach erlebt haben. Neben diversen Gesprächsterminen mit Kooperationspartnern die wir auf dem Ohr hatten, genossen wir die Atmosphäre und trafen auch viele Bekannte wieder.

Leider hatten wir nicht ganz so viel Zeit die vielen Workshops und Podien zu besuchen, aber an dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei Jochen Frey (FÖJ RLP) bedanken, der eine ganz tolle Führung durch den Graben der Zitadelle für viele Interessierte vorbereitet hatte zu dem Thema: „Invasion“ und „Einbürgerung“ von Pflanzen in Mitteleuropa.

Beltane – Walpurgis

Vom 30. April auf den 01. Mai haben wir im Odenwald Beltane gefeiert.

Was feiern wir an Beltane? An Beltane feiern wir die Vermählung von Himmel und Erde. Es ist das Fest des Lebens, das Siegesfest der lebensspendenden Sonne (Bel= strahlend; Tene= Feuer). Es läutet den Sommer ein. In vielen verschiedenen Kulturen wird diese göttliche Vermählung überliefert: z. B. im Dionysos-Kult (Dionysos= Sohn Gottes, dios= Gott, nysos= Nachfolger, Frucht, Erde; Vater war: Zeus, Mutter war Semele eine Erdgöttin), die Vermählung von Dagda (= Großer Gott/ Sonne) und Morrigain = Morgana (= Große Königin/ Erdmutter), Odins Brautwerbung an Freya, etc.

Insight Outside hat dieses Fest im schönen Odenwald verbracht. Am Nachmittag gab es bei schönstem Sonnenschein eine Einführung in das indianische Medizinrad verbunden mit einer Ortserkundung. Der Wald und die Wiesen um unser Domizil herum lieferten uns reiche Gaben für die Ausschmückung der einzelnen Schilde unseres Rades. Gemeinsam betrachteten wir unser Rad im Hinblick auf den Jahreskreis, dessen Feste und unser Leben. Jeder fühlte in sich hinein und fand gute Gründe dieses Fest ganz besonders zu begehen.

Im Anschluss machten wir uns gemeinsam an die Vorbereitungen zu unserem Festmahl. Das Feuer und die Speisen wurden vorbereitet. Viele altbekannte Gerichte in neu entdeckter ursprünglichen Zubereitungsform aber auch ganz neue Gerichte wurden im und am Lagerfeuer zubereitet. Natürlich alle in bewährter Insight Outside Bio-Qualität.

Als es richtig dunkel war entzündeten wir unser Beltane-Feuer und tanzten freudevoll in einem rituellen Stocktanz um dieses herum. Es war ein sehr schöner Tag im kleinen Kreis und wir freuen uns schon auf unsere Aktion zu Litha (Mittsommer).

Insight Outside auf der Berufsinformationsmesse „PädagogInnen im Beruf“ 2016 an der Uni Mainz

Einmal jährlich findet in der alten Mensa der Mainzer Universität eine von der Fachschaft Erziehungswissenschaft organisierte Messe für Pädagogen statt. Hier präsentieren sich mit einer Vielzahl von Ständen die unterschiedlichsten Institutionen der pädagogischen Arbeit. Das Spektrum reichte in diesem Jahr von Allgemeiner Erziehungswissenschaft über Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Medienpädagogik bis hin zu Erwachsenenbildung. Hier konnten sich Studierende über die verschiedenen Arbeitsfelder informieren. Außerdem gab es die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Institutionen.

Natürlich durfte an diesem Ort auch unsere Erlebnispädagogik nicht fehlen. In diesem Jahr waren wir zwar noch ohne eigenen Stand auf der Messe unterwegs (dies wird sich im nächsten Jahr höchstwahrscheinlich ändern), dennoch konnten wir vielen Leuten unseren pädagogischen Ansatz näher bringen. Insbesondere gab es interessante Gespräche über Möglichkeiten und Chancen der systemisch-erlebnispädagogischen Prozessbegleitung im Bereich der Trauer- bzw. Traumabewältigung mit einer Vertreterin des Kinderhospizes Bärenherz aus Wiesbaden bzw. mit einem Vertreter von pro familia Mainz.

Dank der Vermittlung durch Mitarbeiterinnen der BVZ Frankfurt werden wir mit unserem Fortbildungsangebot künftig bei 160 Kindertagesstätten im gesamten Frankfurter Raum bekannt sein.

Mit der CJD Rheinhessen sprachen wir über mögliche erlebnispädagogische Angebote  mit Gruppen des Christlichen Jugenddorfwerks sowie über Fortbildungs- und Orientierungsseminare.

Schließlich hatte die Fachschaft Erziehungswissenschaft noch einige nützliche Tipps für uns, wie wir unsere eigenen Initiativangebote einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen können.

Wir kommen nächstes Jahr wieder!